
PURINA engagiert sich…
Tiernahrung ist das Herzstück unseres Handelns, aber unser Engagement reicht weit über den Rand des Napfes hinaus. Wir setzen uns dafür ein, was wichtig ist – für unsere Haustiere, für die Menschen, die sie lieben, und für unsere Umwelt.
Pets


Innovation
Wir setzen uns für Innovationen ein, um die Gesundheit von Haustieren zu verbessern. Zwischen 2018 und 2020 haben wir 37 innovative Produkte eingeführt. Eines davon war Pro Plan Live Clear: Das erste und einzige Katzenfutter, das die Allergene in Katzenhaaren und -schuppen reduziert.

Förderung der Tieradoption
Als eine weitere Verantwortung bei PURINA sehen wir die Adoption von Haustieren. Dafür arbeiten wir mit unseren Partnern in ganz Europa zusammen, um ein liebevolles Zuhause für Haustiere zu finden. Im Zeitraum 2019 bis 2020 wurden insgesamt 98.731 Haustiere von unseren Partnerorganisationen vermittelt. Tierfutterspenden für unsere Partner sind ebenfalls ein wichtiger Teil unserer Unterstützung. Dies wurde während der Pandemie noch wichtiger, als die Finanzierung von Tierheimen beeinträchtigt wurde und wir über 3 Millionen Mahlzeiten an Tierheime und Tierfutterorganisationen in ganz Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika gespendet haben.

Unsere Inhaltsstoffe und Qualitätssicherung
Wir legen großen Wert auf Transparenz, sodass du genau weißt, was in unserem Heimtierfutter enthalten ist und wie es hergestellt wird. Dafür sehen wir es als unsere Verantwortung bei PURINA an, dir leicht zugängliche und verständliche Informationen bereit zu stellen, sodass deine Fragen schnell beantwortet werden. Auf unserer "Deine Fragen sind wichtig"-Seite findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu unserer Tiernahrung, zum Herstellungsprozess und zu den Qualitätskontrollen. Außerdem kannst du dich auf unserer Seite "Jede Zutat hat einen Zweck" über den Zweck unserer Zutaten informieren.

Bekämpfung der Fettleibigkeit bei Haustieren
Unsere 10 wichtigsten Märkte in ganz Europa werden Präventionspartnerschaften und -programme unterstützen, um das Risiko von Fettleibigkeit bei Haustieren zu verringern.
2017 haben wir das Programm "Gesunde Liebe" ins Leben gerufen und zusätzliche Verantwortung übernommen, um Tierärzte mit den richtigen Informationen auszustatten, damit sie mit Tierhaltern über ein gesundes Gewicht ihres Tieres sprechen können.
2017 haben wir das Programm "Gesunde Liebe" ins Leben gerufen und zusätzliche Verantwortung übernommen, um Tierärzte mit den richtigen Informationen auszustatten, damit sie mit Tierhaltern über ein gesundes Gewicht ihres Tieres sprechen können.

PURINA-Institut
Das PURINA-Institut ist eine weltweite Fachorganisation, die als Sprachrohr der Wissenschaft von PURINA dient. PURINA ist ein Pionier in der Wissenschaft der Haustiergesundheit und hat zu Durchbrüchen geführt, die das Verständnis der Branche für die Ernährung von Haustieren neu definiert haben. Das PURINA-Institut repräsentiert ein weltweites Team von mehr als 500 Wissenschaftlern und Tierpflegeexperten bei PURINA, die in einem ausgedehnten Netzwerk von 8 Forschungs- & Entwicklungs-Einrichtungen arbeiten. Das PURINA-Institut wird sich für bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse und die wichtige Rolle der Ernährung für das Leben von Haustieren einsetzen.
Da wir überzeugt davon sind, dass Wissenschaft noch wirkungsvoller ist, wenn sie geteilt wird, findest du weitere Informationen unter PurinaInstitute.com.
Da wir überzeugt davon sind, dass Wissenschaft noch wirkungsvoller ist, wenn sie geteilt wird, findest du weitere Informationen unter PurinaInstitute.com.

Unser Konsumentenservice-Team
Bei PURINA besteht das PetCare-Team in unseren Top-Märkten aus Tierarzthelfern, Verhaltensspezialisten und Ernährungsexperten, aber vor allem sind wir alle Tierliebhaber. Wir sprechen nicht nur mit Verbrauchern über PURINA-Produkte, sondern auch mit Tierhaltern, die uns mit Problemen und Fragen zu ihren Haustieren anrufen: Sei es die Frage, wie viel man einem neuen Welpen füttern soll oder was man bei einer nervösen Katze tun kann. Wir fühlen genauso für unsere Haustiere wie ihre Besitzer: Euer Wohlbefinden und Glück sind auch unser Wohlbefinden und Glück.
People


Haustiere am Arbeitsplatz
Wir glauben, dass Menschen und Haustiere zusammen besser sind. Deshalb haben wir unser Programm "Pets@Work" ins Leben gerufen, das inzwischen mehr als 200 Unternehmen dabei geholfen hat, hundefreundlich zu werden. Finde heraus, wie du deinen Arbeitsplatz haustierfreundlich machen kannst.

Verantwortungsvolle Haustierhaltung
Kinder sind die nächste Generation von Haustierbesitzern. Daher ist es wichtig, dass sie die Vorteile von Haustieren erkennen und wissen, wie man sie pflegt und versorgt. In ganz Europa gibt es in vielen Ländern seit vielen Jahren erfolgreiche Programme zur verantwortungsvollen Haltung von Haustieren, wie die Initiative "Tierschutz macht Schule" in Österreich.

"Better with Pets Prize"
Wir glauben, dass die Bindung zwischen Tier und Mensch eine magische Kraft hat, die das Potenzial hat, die Gesellschaft positiv zu verändern. Wir möchten diejenigen unterstützen, die an dasselbe glauben wie wir. Aus diesem Grund haben wir uns 2018 mit Ashoka, einem Pionier auf dem Gebiet des sozialen Unternehmertums, zusammengetan und den PURINA "Better with Pets Prize" ins Leben gerufen. Mit dem "Better with Pets Prize", der im Jahr 2020 mit 120.000 CHF dotiert war, sollen soziale Innovatoren unterstützt werden, die sich darauf konzentrieren, die Kraft der Bindung zwischen Mensch und Haustier für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gesellschaft in ganz Europa nutzbar zu machen.
Planet


Unser Weg zur Verringerung der Treibhausgasemissionen
Wir arbeiten daran, unsere Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Reduzierung der Emissionen wird erhebliche Veränderungen mit sich bringen, die unser Geschäft umgestalten werden. In Zukunft werden wir uns auf vier Schlüsselbereiche für beschleunigte Maßnahmen konzentrieren: Umstellung auf regenerative landwirtschaftliche Praktiken, Umgestaltung unseres Produktportfolios, Weiterentwicklung unserer Verpackungen, Förderung einer effizienten Produktion und Logistik. Weitere Informationen zu diesen Bereichen und anderen Initiativen findest du weiter unten.

Auf dem Weg zu einer abfallfreien Zukunft
In Zukunft werden wir uns darauf konzentrieren, Einwegverpackungen zu reduzieren und sicherzustellen, dass die von uns verwendeten Kunststoffe recycelbar oder wiederverwendbar sind. Wir haben uns dazu verpflichtet, dass bis 2025 über 95% unserer Verpackungen wiederverwendbar oder recycelbar sein werden. Außerdem haben wir die Entscheidung getroffen, die Verwendung von Neukunststoffen im gleichen Zeitraum um 30 % zu reduzieren. Wir wissen, dass unsere Verpackungen entscheidend dafür sind, dass die von uns produzierten Lebensmittel frisch und sicher für den Genuss von Haustieren sind, und das wird immer an erster Stelle stehen. Wir arbeiten mit unseren Lieferanten zusammen, um neue, weniger komplexe Verpackungsmaterialien zu entwickeln, die leichter zu recyceln sind. So haben wir beispielsweise in den Niederlanden die erste recycelbare, flexible Kunststoffverpackung für Nassfutter getestet. Wir erforschen auch alternative Lösungen, wie zum Beispiel ein System mit wiederbefüllbaren Spendern in der Schweiz.

Umgestaltung unseres Produktportfolios
Während sich das Kaufverhalten ändert, bleiben die wichtigsten Erwartungen der Konsumenten unverändert. Sie wollen, dass PURINA die besten Produkte für ihre Haustiere liefert, welche Gesundheit, Pflege, Geschmack und Genuss gewährleisten. Diese Erwartungen auch weiterhin zu erfüllen und gleichzeitig die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Gemeinsam mit Experten haben wir die Treibhausgasemissionen jeder unserer Marken sorgfältig quantifiziert. Dank dieser Bewertung wissen wir nun, wo wir Maßnahmen ergreifen müssen. Mehr als 2/3 unserer Auswirkungen sind auf unsere Inhaltsstoffe zurückzuführen, darauf, wie sie hergestellt und verarbeitet werden und woher sie kommen. Hier werden wir in den kommenden Jahren Maßnahmen ergreifen, indem wir unsere Rezepturen neu erfinden und überarbeiten, um weiterhin eine erstklassige Ernährung zu bieten und gleichzeitig die Ressourcen besser zu nutzen und auszuwählen. So wird zum Beispiel 99 % unseres Sojas aus verantwortungsvollen Quellen bezogen und ist rückverfolgbar. Außerdem unterstützen wir Getreidebauern bei der Umstellung auf eine regenerative Landwirtschaft und arbeiten mit Fischern zusammen, um die Fangmethoden zu verbessern. Jeden Tag erforschen wir auch neue Proteinquellen wie Favabohnen oder Insekten, um das Gleichgewicht zwischen tierischen und pflanzlichen Proteinen wiederherzustellen und gleichzeitig weiterhin nahrhafte Produkte zu liefern.

Regenerative Landwirtschaft
Wir beginnen unsere Reise hin zu einer regenerativen Landwirtschaft, indem wir mit unseren Lieferanten und Landwirten zusammenarbeiten, um die Art und Weise des Anbaus einiger unserer Getreidezutaten für unsere Tiernahrung zu ändern. Derzeit konzentrieren wir uns auf Weizen und planen, in naher Zukunft auch Mais und Gerste aufzunehmen.
Regenerative Landwirtschaft ist ein ganzheitlicher landwirtschaftlicher Ansatz, der darauf abzielt, den Ackerboden und sein Ökosystem zu erhalten und wiederherzustellen. Regenerative Landwirtschaft konzentriert sich auf die Verbesserung der Bodengesundheit und der Bodenfruchtbarkeit und hat zahlreiche Vorteile. Zu diesen Vorteilen gehört, dass Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre gebunden und als Kohlenstoff in Böden und Pflanzenbiomasse gespeichert wird. Dies ermöglicht eine Verringerung der Treibhausgasemissionen und trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Böden gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.
Derzeit arbeiten wir mit dem Programm Sols Vivants in Frankreich und LENs im Vereinigten Königreich zusammen. Im Rahmen dieser beiden Programme sind wir dabei, Landwirte zu engagieren und zu schulen, damit sie bis 2022 regenerative Landwirtschaftsmethoden anwenden. Im Rahmen von Sols Vivants messen wir auch die Bodengesundheit, um den künftigen Nutzen für den Boden verfolgen zu können. Und schließlich arbeiten wir daran, die Praktiken der regenerativen Landwirtschaft auf mehr Lieferanten, Landwirte und Flächen auszuweiten.
Regenerative Landwirtschaft ist ein ganzheitlicher landwirtschaftlicher Ansatz, der darauf abzielt, den Ackerboden und sein Ökosystem zu erhalten und wiederherzustellen. Regenerative Landwirtschaft konzentriert sich auf die Verbesserung der Bodengesundheit und der Bodenfruchtbarkeit und hat zahlreiche Vorteile. Zu diesen Vorteilen gehört, dass Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre gebunden und als Kohlenstoff in Böden und Pflanzenbiomasse gespeichert wird. Dies ermöglicht eine Verringerung der Treibhausgasemissionen und trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Böden gegenüber dem Klimawandel zu verbessern.
Derzeit arbeiten wir mit dem Programm Sols Vivants in Frankreich und LENs im Vereinigten Königreich zusammen. Im Rahmen dieser beiden Programme sind wir dabei, Landwirte zu engagieren und zu schulen, damit sie bis 2022 regenerative Landwirtschaftsmethoden anwenden. Im Rahmen von Sols Vivants messen wir auch die Bodengesundheit, um den künftigen Nutzen für den Boden verfolgen zu können. Und schließlich arbeiten wir daran, die Praktiken der regenerativen Landwirtschaft auf mehr Lieferanten, Landwirte und Flächen auszuweiten.

Förderung einer effizienten Produktion und Logistik
Wir reduzieren die Auswirkungen unseres Betriebs durch Maßnahmen wie die Verringerung der Deponieabfälle in unseren Fabriken auf Null und prüfen gemeinsam mit unseren Zulieferern Technologien, die zur Verringerung unserer Treibhausgasemissionen beitragen können. So untersuchen wir beispielsweise Methoden zur Umwandlung von Gas in Strom mithilfe der Wärmepumpentechnologie. Darüber hinaus bauen wir ein schlankeres Logistiknetz auf, indem wir die Ladungen besser auslasten und mehr Direktlieferungen durchführen - so wollen wir die Kilometerleistung in unserem europäischen Transportnetz verringern. Zu den weiteren Effizienzsteigerungen gehören der Einsatz von Technologien zur Befüllung von Fahrzeugen und zur effizienteren Planung von Fahrten, die mehr auf emissionsärmere Optionen wie Bahn und Schiff verlagert werden sollen. Über Nestlé sind wir der European Clean Truck Alliance beigetreten, die sich für die Reduzierung der Klimaauswirkungen des LKW-Transports in Europa einsetzt.

Verantwortungsvolle Beschaffung
Wir arbeiten daran, dass 100 % unserer Fisch- und Fischnebenerzeugnisse aus verantwortungsvollen Quellen stammen. Wir wissen, dass Heimtierhalter und Einzelhändler wissen wollen, wo und wie das von ihnen gekaufte Heimtierfutter herkommt, und wir übernehmen die Verantwortung dafür, dass unsere Lieferanten unseren Zweck und unsere Werte verstehen und unseren Standard für verantwortungsvolle Beschaffung einhalten müssen. Wir binden unsere Lieferanten auch in die Zusammenarbeit mit Drittparteien ein, um unsere gesamte Lieferkette zu bewerten. Bei PURINA entwickelt sich unser Ansatz für eine verantwortungsvolle Beschaffung ständig weiter und wir arbeiten mit Zertifizierungsstellen, Lieferanten und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um eine verantwortungsvolle Beschaffung umzusetzen.

Erneuerbare Elektrizität
Bei Purina beziehen wir bereits 100 % unserer europäischen Fabriken 100 % erneuerbaren Strom.

Unsere Ziele
Unser Ziel und unsere Verantwortung bei PURINA ist, das Leben von Haustieren und denjenigen, die sie lieben, zu verbessern. Deshalb haben wir uns 10 Ziele gesetzt, die wir bis 2023 erreichen wollen.