Übergewichtige Katzen



Woran Sie erkennen, ob Ihre Katze Übergewicht hat
Es ist manchmal schwer zu sagen, ob Ihre Katze Übergewicht hat. Für Referenzwerte benutzen Sie die „Übersicht über die körperliche Verfassung“. Es empfiehlt sich, regelmäßige Überprüfungen beim Tierarzt durchführen zu lassen. Sie können aber auch zu Hause bei der Katzenpflege den körperlichen Zustand Ihrer Katze abschätzen, indem Sie einfach den Brustkorb und den Bauch Ihrer Katze umgreifen.
Dabei sollten die Rippen relativ leicht fühlbar, aber nicht sichtbar und auch nicht von einer dicken Fettschicht umgeben sein. Die Taille hinter den Rippen sollte von oben betrachtet gut erkennbar sein, beim Laufen sollte der Bauch der Katze nicht hin- und herschwingen.
Ihre Katze ist leicht übergewichtig
- wenn ihre Taille nicht deutlich zu sehen oder schwer erkennbar ist, Sie etwas Fett an ihrem Bauch fühlen können, Sie aber unter dieser Fettschicht trotzdem noch ihre Rippen ertasten können.
Ihre Katze ist übergewichtig
- wenn Sie keine Taille mehr ertasten können und der Bauch Ihrer Katze rund aussieht und eine schwere, überhängende Fettschicht (Fettpolster) hat, die hin- und herschwingt, wenn sie läuft.
Zurück zum Idealgewicht

Bevor Sie anfangen, die Ernährung Ihrer Katze umzustellen, oder ein Diätprogramm starten, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden. Es ist wichtig, dass Ihre Katze gewogen und untersucht wird, um mögliche Erkrankungen auszuschließen, bevor die Nahrung umgestellt oder reduziert wird. Zur Förderung des Gewichtsverlusts für eine gesunde Katze sollten Sie zwei Wochen lang keine Snacks oder Leckerlis verfüttern, auch keine Milch. Sorgen Sie dafür, dass alle Mitglieder der Familie die neuen Regeln kennen und sich daran halten, damit nicht aus Zuneigung geschummelt wird! Wenn Sie mehrere Katzen haben, sollten Sie Ihre Katzen getrennt füttern, um zu verhindern, dass Essen geklaut wird. Teilen Sie die Nahrung in kleinere Portionen auf und geben Sie ihr dafür öfter Futter, um kein Hungergefühl bei Ihrer Katze entstehen zu lassen, aber behalten Sie die verfütterte Menge im Blick und notieren Sie sich, was und wie viel Sie verfüttern. Möglicherweise schlägt Ihr Tierarzt vor, die Futtermenge zu reduzieren oder zu einem speziellen, kalorienarmen Futter zu wechseln.
Lassen Sie Ihre Katze jedoch niemals ohne tierärztliche Überwachung hungern und schränken Sie die Nahrungszufuhr nicht ohne tierärztlichen Rat ein, da dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann.
Es gibt auch Katzenfutter mit Rezepturen, die speziell auf die Bedürfnisse von kastrierten/sterilisierten Katzen oder Wohnungskatzen abgestimmt und zugeschnitten wurden. Im Allgemeinen sind diese auf den reduzierten Energiebedarf von erwachsenen kastrierten/sterilisierten Katzen angepasst, damit sie schlank bleiben, der Glukosestoffwechsel gut reguliert wird und der Harntrakt gesund bleibt.
An den Bedarf Ihrer Katze angepasste Ernährung ist sehr wichtig. Auch der Lebensstil hat großen Einfluss. Oft ist auch Bewegungsmangel eine Ursache für eine Gewichtszunahme. Ermuntern Sie also Ihre Katze dazu aktiv zu bleiben und mehr Kalorien zu verbrennen. Engagiert gestaltete Spieleinheiten können hierbei hilfreich sein und viele Katzen haben Spaß daran, einem Ball hinterherzujagen oder mit einem „Angelspielzeug“, also an Stöcken befestigtem Spielzeug, zu spielen. Bauen Sie Spieleinheiten in die tägliche Katzenpflege ein und sorgen Sie dafür, dass Ihre gesunde Katze in Form bleibt!
Aktiv bleiben

Übergewichtige Kätzchen wachsen zu übergewichtigen Katzen heran und eine dicke Katze ist keine gesunde Katze. Übergewicht erhöht das Risiko für Erkrankungen wie Osteoarthritis, Diabetes und Erkrankungen des Harntrakts. Daher ist es wichtig, auf das ideale Gewicht Ihrer Katze zu achten. Tägliche Bewegung und Spielen tragen dazu bei, das Gewicht Ihrer Katze zu kontrollieren.
Wie man eine Katze beschäftigt? Um Ihre gesunde Katze aktiv und in Bewegung zu halten, sollten Sie Spielzeuge und einen Kletter- und/oder Kratzbaum anschaffen. Führen Sie regelmäßige Spielzeiten ein und denken Sie daran, dass alles, was sich bewegt, Ihre Katze besonders reizt, da sie hierbei ihre Jagdfähigkeiten üben kann.
Auch das Zuhause einer Katze und die soziale Umgebung sind wichtig, um sie zu Aktivitäten zu ermuntern. Bietet Ihr Zuhause viele Gelegenheiten zum Klettern und Hinaufspringen? Räumen Sie das Spielzeug Ihrer Katze nach der Spielzeit weg, damit das erneute Spielen damit immer aufregend bleibt? Wenn Ihr Zuhause mehrere Etagen hat, können Sie ausprobieren, den Futternapf Ihrer Katze in eine andere Etage als ihren Schlafplatz zu stellen, um sie so oft wie möglich zum Treppensteigen zu ermuntern.