Hinweis: Bei manchen Hunderassen treten typische Qualzuchtmerkmale auf. Was eine Qualzucht ist, wie du sie erkennst und was du dagegen tun kannst, erfährst du in unserem Ratgeber zu Qualzuchten.
Die Rasse Boston Terrier wird als brachycephale Rasse eingestuft; zu den Problemen, die mit diesem Zustand verbunden sind, gehören;
- Brachycephales obstruktives Atemwegssyndrom: Ein Zustand bei brachycephalen Rassen (mit kurzer Nase und gequetschtem Gesicht), bei dem die Atmung behindert wird, was zu eingeschränkter Bewegungsfähigkeit oder sogar zu schwerer Atemnot führen kann.
- Hautentzündung/Infektion: Brachycephale Rassen haben eine kurze Nase und eine normale Menge an Gesichtsgewebe. Das bedeutet, dass sie oft einen Hautüberschuss im Gesicht haben, der zu Hautfalten führt. Die Haut in diesen Falten kann wund werden, und es kann zu Infektionen kommen.
- Augengeschwüre: Geschwüre sind schmerzhafte Erosionen auf der Oberfläche des Auges. Sie treten bei brachycephalen Rassen aufgrund ihres Körperbaus häufiger auf, da ihre Augen eher knollig sind.
Die Rasse ist auch anfällig für:
- Patellaluxation.
- Hemivertebrae¹, ein Problem, bei dem Hunde mit Deformierungen der Wirbelsäule geboren werden.
- Cushing-Syndrom, bei dem zu viele natürliche Steroidhormone produziert werden, was zu Symptomen wie übermäßigem Trinken und Müdigkeit führen kann.
- Erblich bedingter grauer Star (Katarakt), bei dem sich die Augenlinse eintrübt, was zur Erblindung führen kann.
- Keratokonjunktivitis sicca (trockenes Auge), ein schmerzhafter Zustand, bei dem die Tränendrüse nicht mehr richtig funktioniert.
- Kirschauge (Cherry Eye), bei dem sich eine Drüse im dritten Augenlid in den Augenwinkel vorwölbt.
Priority Kennel Club Gesundheitsprogramme und -tests:
- Augen-Screening-Programm
- DNA-Tests für erblich bedingten grauen Star, mit denen festgestellt wird, ob ein Hund potenziell von dieser Krankheit betroffen ist oder nicht.