- Sehr aktiv und neugierig
- Freundlich, aber unabhängig
- Leise
- Durchschnittlich
- Tägliche Fellpflege
- Keine hypo-allergene Katzenrase
- Freigänger
- Benötigt Eingewöhnungszeit mit Kindern
Somali-Katzen können leiden an:
- Pyruvatkinasemangel, eine Krankheit, die Anämie (Absterben der roten Blutkörperchen) verursacht.
- Progressive Netzhautatrophie, eine Erbkrankheit, bei der ein Teil des Auges degeneriert und abstirbt, was zur Erblindung führen kann.
Verfügbare Tests:
- DNA-Tests für Pyruvatkinasemangel und progressive Netzhautatrophie, mit denen festgestellt werden kann, ob eine Katze potenziell von diesen Krankheiten betroffen ist oder nicht.
Charakter
Somali-Katzen sind sehr intelligente Rassekatzen. Katzen dieser Rasse sind gutmütig, verspielt und mögen Spiele und Spielzeug. Die Somali-Katze kann etwas schüchterner und selbstständiger sein als ihre abessinische Cousine, aber sie genießt menschliche Gesellschaft. Sie ist aktiv und freut sich, wenn sie Freigang bekommen kann.
Herkunft
Herkunftsland: Amerika
Die Somali-Katze ist die langhaarige Variante der Abessinier-Rassekatze. Das Langhaar-Gen wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Abessinier-Zucht eingebracht, aber die Langhaarvariante wurde bis in die 1960er-Jahre nicht speziell gezüchtet. Die erste Einschleusung des Langhaar-Gens fand in Großbritannien statt und Abessinier mit dem rezessiven Gen wurden von dort in andere europäische Länder und nach Amerika exportiert. Die systematische Zucht der Somali-Katze begann in Amerika. Somalis wurden bald danach auch in anderen Teilen der Welt beliebt, besonders in Australien, wo sie beinahe unter Ausschluss der Abessinier gezüchtet wurden.