Tipps für die Trächtigkeit bei Katzen



Ist Ihre Katze trächtig?– das sind schöne Neuigkeiten! Doch bei all der Freude und Aufregung sollten Sie nicht vergessen, dass Ihre Katze nun etwas mehr Aufmerksamkeit, Pflege und Fürsorge benötigt.
Das PURINA PetCare Team hat einige hilfreiche Tipps zur Pflege während der Schwangerschaft bei Katzen zusammengetragen, damit Sie Katzenmutter und Junge rundum gesund und munter halten können.
Ein Plus an Proteinen und Energie sorgt dafür, dass Ihre Katze während der Trächtigkeit ausreichend Kraftreserven hat. Normale Rezepturen für ausgewachsene Katzen sind zwar ideal für die tägliche Fütterung, sind aber nicht auf den Mehrbedarf der werdenden Mutter abgestimmt. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihrer Katze vom Beginn der Trächtigkeit bis nach der Entwöhnung der Jungen wieder Kätzchenfutter zu geben.
Das Kätzchenfutter ist darüber hinaus auch sehr gut für die Jungen. Wenige Wochen nach der Geburt beginnen die Kätzchen in der Entwöhnungsphase Futter aufzunehmen und erhalten so neben der Milch zusätzliche Nährstoffe.
Probieren Sie doch einmal eine der folgenden Rezepturen aus!
Tauschen Sie das Katzenfutter nur schrittweise aus, indem Sie innerhalb der nächsten sieben bis zehn Tage nach und nach mehr Kätzchenfutter unter das normale Futter mischen, bis Sie Ihrer Katze schließlich nur noch das Kätzchenfutter füttern. Gehen Sie langsam vor, um Magenverstimmungen vorzubeugen.
Wenn Ihre Katze aus gesundheitlichen Gründen einen besonderen Speiseplan einhalten muss oder einen empfindlichen Magen hat, fragen Sie den Tierarzt, bevor Sie das Futter austauschen.

Während der Trächtigkeit bei Katzen ist Ihr Vierbeiner oft hungrig, und so werden Sie ihr gegen Ende fast die doppelte Menge an Katzenfutter für trächtige Katzen geben müssen. Sie werden eine stetige Gewichtszunahme feststellen, je mehr Appetit Ihre Katze entwickelt. Es ist ganz normal, wenn sich ihr Körpergewicht um bis zu 40 bis 50 % während der Trächtigkeit erhöht. Sprechen Sie daher mit dem Tierarzt, sollte ihr Appetit nachlassen oder sie gar an Gewicht verlieren. Die Gewichtszunahme während der Trächtigkeit baut Ihre Katze wieder während der Säugephase ab.
Durch die Fütterung mehrerer kleiner und über den Tag verteilter Mahlzeiten bleibt Ihre Katze wach und fit. Wenn das Ihr Alltag nicht erlaubt, können Sie auch etwas Trockenfutter in ihrem Napf lassen, damit sie tagsüber davon naschen kann.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik „Fütterung während der Trächtigkeit und Säugephase”


Zugang zu frischem Wasser ist genauso wichtig wie eine erhöhte Menge an Futter – vor allem, wenn Sie zur Fütterung Trockenfutter verwenden. Es ist wichtig, dass Ihre trächtige Katze viel trinkt, damit sie gesund bleibt und nicht dehydriert.
Es empfiehlt sich, ein paar Wassernäpfe im Haus verteilt und vor allem an den Lieblingsorten Ihrer Katze aufzustellen, um ihr den Zugang so zu erleichtern.
Nährwerte bei der Fütterung

Komplikationen
Glücklicherweise verläuft die Trächtigkeit bei Katzen in der Regel ganz reibungslos und unkompliziert. Komplikationen während der Trächtigkeit kommen nur sehr selten vor; dabei handelt es sich normalerweise um Fehlgeburten zu Beginn der Trächtigkeit.
Ein Wurflager bauen
In den letzten beiden Wochen der Trächtigkeit sollten Sie Ihre Katze im Haus behalten, um zu verhindern, dass sie ihre Jungen im Freien zur Welt bringt. Sie können Ihre Katze auf die Geburt vorbereiten, indem Sie ihr ein Wurflager bauen, in dem sie es sich während und nach der Geburt bequem machen kann.
Am besten verwenden Sie hierzu einen Pappkarton und legen darin saubere Laken, Bettbezüge oder Handtücher aus. Sorgen Sie dafür, dass der Karton groß genug für Ihre Katze und ihren Wurf ist, aber auch über eine ausreichende Höhe verfügt, damit die neugierigen Kätzchen nicht auf Erkundungstour gehen können! Stellen Sie das Wurflager an einem angenehm warmen Ort bei Zimmertemperatur auf.
Wundern Sie sich nicht, wenn Ihre trächtige Katze einen anderen Ort als das von Ihnen hergerichtete Wurflager für die Geburt wählt. In diesem Fall bringen Sie die Kätzchen einfach nach der Geburt ins Wurflager. Sie können die Jungen unbesorgt anfassen, wenn sie einmal auf der Welt sind – das wird Ihre Katze nicht dazu veranlassen, sie zu verstoßen oder zu verletzen. Es ist auch möglich, dass die Mutter ihre Jungen wieder zurück an den Ort der Geburt holt, wenn Sie die Jungen bereits umgesiedelt haben. Lassen Sie sich davon aber nicht beirren und bringen Sie die Kätzchen wieder ins Wurflager, wenn Sie glauben, dass sie es dort bequemer haben. Stellen Sie sicher, dass der neue Ort für sie warm genug ist, wenn ihre Mutter nicht da ist, um sie zu wärmen. Am besten legen Sie ein in der Mikrowelle aufgewärmtes Körnerkissen hinein; eine Wärmflasche eignet sich nicht so gut, da die Kätzchen mit ihren spitzen Zähnchen oder ihren Krallen Löcher darin verursachen könnten!
