
FAQ – häufige Fragen
Das Thema „Hunde am Arbeitsplatz“ ist sehr umfangreich und kann viele Fragen aufbringen. Wir haben die häufigsten Fragen zusammengefasst und stehen mit nützlichen Antworten zur Seite.
Welche Vorteile bietet es, Tiere an den Arbeitsplatz mitzubringen?
Wir bei PURINA haben festgestellt, dass es sehr viele Vorteile bietet, wenn Tiere am Arbeitsplatz erlaubt sind – nicht zuletzt, weil der tägliche Spaziergang mit dem Bürohund uns zusätzliche Bewegung verschafft! Unsere Mitarbeiter sind außerdem der Ansicht, dass Tiere am Arbeitsplatz für eine gesunde Work-Life-Balance sorgen. Und das sind auch gute Nachrichten für PURINA, denn eine ausgewogene Work-Life-Balance trägt zum Wohlbefinden und zur Motivation der Mitarbeiter bei.
Studien zeigen auf, dass Angestellte, die Tiere mit zur Arbeit bringen können, weniger Anzeichen von Stress aufweisen. Der Grund dafür könnte darin begründet liegen, dass Tiere eine entspannende Wirkung auf uns haben und uns dabei helfen, neue Menschen kennenzulernen. So wird auch das Arbeitsklima verbessert und die Stimmung der Mitarbeiter gehoben. Uns ist außerdem aufgefallen, dass auch die Tiere davon profitieren: Sie lernen neue Menschen kennen und können mit anderen Tieren spielen. Gleichzeitig gestaltet sich der Tag für sie aktiver und sie können mehr Zeit mit ihren Haltern verbringen.
Wie holt man den Vermieter mit ins Boot?
Wenn das Gebäude dem Unternehmen gehört, entscheidet die Unternehmensspitze, ob Haustiere am Arbeitsplatz erlaubt werden oder nicht. Hat das Unternehmen die Räumlichkeiten gemietet, muss man sich gegebenenfalls mit der Gebäudeverwaltung, dem Makler oder dem Vermieter in Verbindung setzen – oder auch mit allen dreien.
Bevor sich alle zu einer Besprechung treffen, sollte eine Liste mit ähnlichen Unternehmen und Gebäuden, in denen Tiere erlaubt sind, vorbereitet werden. Damit kann man den Gesprächspartnern vermitteln, dass es kein unübliches Konzept ist und dass es einen positiven Effekt auf alle Beteiligten haben kann. Man sollte sich dazu bereit erklären, einen Vertrag aufsetzen zu lassen, damit das alleinige Risiko nicht nur beim Gebäudeeigentümer liegt.
Welche rechtlichen Dokumente werden eventuell benötigt?
Man sollte vom Anwalt des eigenen Unternehmens eine Einverständniserklärung erstellen lassen, die von den Angestellten unterzeichnet wird, ehe diese ihre Tiere mit zur Arbeit bringen. Dies trägt dazu bei, dass die Tierhalter verantwortungsbewusst mit der Situation umgehen und sich bewusst sind, für mögliche Missgeschicke ihres Vierbeiners verantwortlich zu sein.
Es gilt zu beachten, dass unser Muster nur ein Vorschlag ist und nicht als Haftungsausschluss für ein Unternehmen eingesetzt werden sollte. Wir empfehlen, sich mit den Anwälten des Unternehmens in Verbindung zu setzen, damit sie ein auf das Unternehmen abgestimmtes Dokument aufsetzen.
Wie können wir sicherstellen, dass unsere Tiere gute Nachbarn für andere Unternehmen im Gebäude sind?
Es sollte bei jedem Tierhalter ein Verständnis dafür geschaffen werden, mit welchem Verhalten der Tiere eine angenehme Atmosphäre im gesamten Gebäude geschaffen wird. Im Abschnitt über Leitlinien finden sich Hinweise, wie man den Angestellten und Kollegen vermitteln kann, welche Aspekte zu beachten sind.
Welche medizinischen Dokumente sollten Tierhalter für ihre Haustiere vorweisen?
Aus Gesundheitsgründen ist es wichtig, dass Angestellte, die ihr Tier mit zur Arbeit bringen wollen, Nachweise über dessen Gesundheitszustand und tierärztliche Kontrolluntersuchungen erbringen können. Die Dokumente sollten beispielsweise Aufschluss darüber geben, ob das Tier alle nötigen Impfungen erhalten hat, einschließlich der Tollwutimpfung. Außerdem sollten die Angestellten nachweisen, dass junge Katzen und Welpen ihre Auffrischungsimpfung erhalten haben. Mitarbeiter sollten stets eine Kopie der Unterlagen am Arbeitsplatz aufzubewahren.
Können sich Tiere am Arbeitsplatz negativ auf Tierallergiker auswirken?
Solange die Tierhalter die Verantwortung für die Fellpflege ihrer Tiere und das Saubermachen übernehmen, sollte es keine Auswirkungen auf Tierallergiker haben. Das Risiko einer allergischen Reaktion ist bei einem sauberen Tier, dessen Fell regelmäßig gepflegt wird, geringer. Eine gründliche Entfernung von Tierhaaren kann das Allergierisiko dementsprechend verringern. Dies schließt nicht nur die Angestellten, sondern auch die Reinigungskräfte mit ein. Es sollte sichergestellt werden, dass der Arbeitsplatz regelmäßig mit Staubsaugern gereinigt wird und Luftfilter montiert werden, um die Luft möglichst sauber zu halten.
Falls es dennoch Bedenken wegen Allergien gibt, triff konkrete Absprachen, in welchen Räumen Tiere erlaubt sind. Falls sie nicht in einem Büro oder einem eingegrenzten Bereich bleiben können, sollten haustierfreie Zonen festgelegt werden. Wir empfehlen, dass Tiere keinen Zutritt zu Konferenzräumen, Toiletten und Essbereichen haben sollten.
Eine kurze Übersicht zu Katzenallergien
Katzenallergien sind gar nicht so ungewöhnlich. Oft wird angenommen, dass diese durch die Katzenhaare ausgelöst werden, was zu dem Schluss führt, dass Kurzhaarkatzen ein geringeres Allergierisiko darstellen. Es ist jedoch viel wahrscheinlicher, dass die Allergie durch ein Protein im Speichel der Katze ausgelöst wird, das auf ihre Haut gelangt, wenn sie sich putzt.
Um einem Allergieausbruch bei allergischen Mitarbeitern vorzubeugen, sollten die Halter darauf achten, dass die Katze gut gepflegt ist. Außerdem sollten sie etwaige Haare gründlich entfernen und die Katze, falls nötig, in einem begrenzten Bereich halten.
Eine kurze Übersicht zu Hundeallergien
Hunde verlieren Hautschuppen, auf die manche Menschen allergisch reagieren. Stärker haarende Hunde stellen ein höheres Allergierisiko dar. Falls der Hund eines Mitarbeiters Niesen auslöst, sollte er in einem begrenzten Bereich gehalten werden. Für den Fall, dass eine stärkere Allergie vorliegt, kann der Hund nicht mit zur Arbeit genommen werden. Die beste Methode, um allergische Reaktionen zu minimieren, ist es, alle Hunde regelmäßig zu baden und ihr Fell gründlich zu bürsten.
Wie behält man das Haaren unter Kontrolle?
Der erste Schritt hierzu ist, die Arbeitnehmer zu bitten, ihre Tiere regelmäßig zu bürsten, bevor sie sie mit zur Arbeit bringen. Der zweite Schritt ist, dafür zu sorgen, dass die Räumlichkeiten regelmäßig gründlich mit dem Staubsauger gereinigt werden.
Was ist zu tun, wenn die Tiere ihr Geschäft an unerwünschten Stellen hinterlassen?
Zunächst einmal sollte sichergestellt sein, dass nur stubenreine Tiere zum Arbeitsplatz mitgebracht werden dürfen. Die Halter sollten die Toilettenroutine ihrer Tiere kennen und sie sollten ihr Tier nur mitbringen, wenn ihre Arbeit eine Toilettenpause für das Tier zulässt.
Trotzdem kann natürlich immer mal ein Missgeschick passieren. In diesem Fall sollte der Tierhalter dieses sofort beseitigen und den Reinigungskräften Bescheid geben, damit diese die Stelle gründlich desinfizieren können.
Können andere Personen als die Tierhalter notfalls mit den Hunden spazieren gehen?
Sofern dies vorher mit dem Besitzer abgesprochen wurde, können auch andere Mitarbeiter mit dem Hund spazieren gehen. Der Halter sollte für den Spaziergang eine Leine zur Verfügung stellen. Er kann den anderen Mitarbeitern auch erklären, woran sie erkennen können, dass der Hund raus muss.
Was geschieht, wenn ein Tier ausreißt?
Falls die Sorge besteht, dass ein Tier davonlaufen könnte, wenn sich die Tür öffnet, sollte dieses Tier an einer Leine oder in einem abgegrenzten Bereich gehalten werden. Falls ein Tier davonläuft, sollten die Personalabteilung, der Sicherheitsdienst oder die Büroverwaltung darüber informiert werden. So kann jeder dabei helfen, das Tier zu suchen und es schnell wieder zu seinem Besitzer zu bringen.
Wir empfehlen, in solchen Fällen auch eine Nachricht auf Twitter und Facebook (mit einem Foto des Tieres) zu posten und alle in der Gegend um Mithilfe zu bitten. Alle Tierhalter sollten darauf achten, dass ihr Tier immer ein Halsband mit seinem Namen und Kontakthinweisen trägt, damit man es schnell identifizieren und seinem Besitzer zurückbringen kann, falls es sich einmal verirrt.
Wie kann ich in einem Notfall dafür sorgen, dass es meinem Tier gut geht?
Für Notfälle sollte Folgendes bereitgehalten werden:
- Telefonnummer und Adresse des Tierarztes und nahegelegener Notfalltierkliniken, einschließlich Anfahrtsbeschreibung.
- Erste-Hilfe-Ausrüstung, einschließlich Verbandszeug und Wasserstoffperoxid.
- Telefonnummer der Giftnotrufzentrale in der näheren Gegend.
- Gegebenenfalls eine Liste der Medikamente, die das Tier verabreicht bekommt.
Die Tiere sollten im Voraus mit Fluchtwegen vertraut gemacht werden, damit sie keine Angst vor Treppen und engen Räumen haben. Und zu guter Letzt sollte der Brandschutzbeauftragte auf dem Stockwerk darüber informiert sein, dass ein Tier da ist, falls der Halter in einem Notfall nicht am Platz sein sollte.
Welche Vorräte sollten für Haustiere bereitgehalten werden?
Wasser, Futternäpfe, Leckerlies und Kotbeutel sind ein Muss für jedes Büro, in dem sich Tiere aufhalten. Ein gemütlicher Schlafplatz, Kauspielzeug, eine Extraleine, Desinfektionstücher, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, eine Liste mit Notfallnummern der Tierärzte und die Kontaktdaten einer Notfalltierklinik sollten bereit liegen.
Welche Leckerlis können Tieren bedenkenlos gefüttert werden?
Haustiere sollten nicht mehr als zehn Prozent ihres täglichen Kalorienbedarfs aus Leckerlis beziehen, da sonst ein Nährstoffmangel oder, was wahrscheinlicher ist, eine Gewichtszunahme die Folge sein können. Tierhalter sollten ihre Kollegen über etwaige spezielle Diätvorschriften für ihr Tier informieren.
Außerdem sollten die Tierhalter die anderen Mitarbeiter bitten, ihren Tieren keine Essensreste zu füttern. Dies könnte nämlich dazu führen, dass die Tiere um Futter betteln, was weder für sie noch für die Menschen gut ist, die ihre Mahlzeit genießen wollen!
Mit welchen Spielzeugen sollten Tiere am Arbeitsplatz spielen?
Am Arbeitsplatz sollte Spielzeug vorhanden sein, das die Hunde beschäftigt und ruhig hält, wie Kau- und Futterspielzeug.
Bei Katzen sind Futterspielzeuge und Federspielzeuge eine gute Wahl. Andere Mitarbeiter sollten Katzen nicht den Lichtpunkt eines Laserpointers als Spiel jagen lassen. Für eine Katze ist es frustrierend, wenn sie diesen flüchtigen roten Punkt niemals zwischen die Pfoten bekommt!
Welche Bereiche im Unternehmen sollten haustierfreie Zonen bleiben?
Wir empfehlen, dass Fitnessräume, Kindertagesstätten, Empfangsbereiche, Küchen, Kantinen, Rechenzentren, betriebsärztliche Räumlichkeiten, Räume für Eltern und die Toiletten zu haustierfreien Zonen erklärt werden.
Welche Fläche im Freien eignet sich am besten für einen haustierfreundlichen Arbeitsplatz?
Parks, Hundeparks und große Freiflächen sind ideal, um aus dem Büro herauszukommen, frische Luft zu tanken und einem Hund Bewegung zu verschaffen. Die Mitarbeiter können die Hunde auch auf einen Spaziergang durch die Nachbarschaft mitnehmen, um sich und dem Vierbeiner eine Auszeit zu gönnen.
Wie sorgt man dafür, dass ein Hund nicht zu viel bellt?
Es muss klar gestellt werden, dass laute, ängstliche und nicht sozialisierte Hunde besser zu Hause bleiben sollten. Wenn ein Hund einen Mitarbeiter anbellt, sollte der Halter ihn mit dem Betreffenden vertraut machen. So wird verhindert, dass der Angebellte Angst vor dem Hund bekommt und ihm wird nicht das Gefühl vermittelt den Hund verängstigt zu haben. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, wenn derjenige dem Hund ein Leckerli gibt.
Werden Katzen und Hunde miteinander auskommen?
Wir empfehlen, Hunde und Katzen an der Leine oder in voneinander abgegrenzten Bereichen zu halten. So haben sie ihr eigenes Revier und können nicht herumstreunen oder zu intensiv mit anderen spielen. Tiere, die dazu neigen, andere Tiere nicht zu respektieren, sollten zu Hause bleiben. Andernfalls kann auch versucht werden, durch ein vorangehendes Verhaltenstraining eine Besserung zu erzielen, die das friedsame Zusammenleben ermöglicht.
Falls es zum Streit kommt, sollten die Besitzer die Tiere sofort trennen und zu einem neutralen Bereich bringen, um sie zu beruhigen und auf etwaige Verletzungen zu untersuchen. Die betroffenen Tiere sollten anschließend voneinander ferngehalten werden, bis sie sich besser aneinander gewöhnt haben. Falls zwei Tiere einfach nicht miteinander auskommen, können die Halter sich absprechen und die Tiere an unterschiedlichen Tagen mitbringen.
Was sollte man tun, wenn ein Tier jemandem Angst einjagt?
Jeder, der ein Tier mit zur Arbeit bringt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass manche Menschen vor unbekannten Hunden und Katzen Angst haben. Diese Gefühle sollte man respektieren. Wenn ein Tier anderen Menschen Angst einjagt, sollte es nicht mit zur Arbeit gebracht werden.
Wie können die Mitarbeiter sicherstellen, dass sich die Tiere in der Nähe von Kindern am Arbeitsplatz benehmen?
Ein Halter, der sein Tier mit zur Arbeit bringt, sollte die Persönlichkeit seines Tieres kennen und wachsam sein, wenn Kinder in der Nähe sind. Falls ein Tier ein Kind einschüchtern oder ängstigen könnte, sollte der Besitzer dafür sorgen, dass das Tier nicht in die Nähe des Kindes gelangt – auch wenn das bedeutet, dass das Kind das Tier nicht sehen darf.
Wie kann ein Tierhalter sicherstellen, dass Kinder umsichtig mit den Tieren umgehen?
Wenn ein Kind ein Tier begrüßen möchte, sollte der Halter ihm erklären, mit welchen Gesten sich das Tier am wohlsten fühlt. Falls das Kind zu grob oder zu stürmisch mit dem Tier umgeht, sollte man ihm erklären, wie sich das Tier gerade fühlen muss und wie das Kind sich ihm respektvoller nähern kann. Es kann außerdem hilfreich sein, dem Kind ein kleines, gesundes Leckerli für das Tier zu geben, damit sich Kind und Tier in einer freundlichen Situation kennenlernen.
Wie kann man am Arbeitsplatz sicherstellen, dass jeder mit Tieren einverstanden ist?
Eine Umgebung, in der jeder seine Meinung frei und leicht ausdrücken kann, und jeder Mitarbeiter das Gefühl hat, dass seine/ihre Meinung zählt und gehört wird, ist sehr wichtig. So können alle zusammenarbeiten und gemeinsam Leitlinien festlegen. Klare Strukturen machen es einfacher, eventuell auftretende Probleme zu lösen.
Wie bereitet man ein Tier am besten auf den Arbeitsplatz vor?
Wenn man sichergehen will, dass sich das eigene Tier am Arbeitsplatz benimmt, sollten zuerst sein Verhalten in Augenschein genommen werden. Ist das Tier gehorsam, freundlich und ruhig? Wenn nicht, muss man mit ihm trainieren. Außerdem sollten sichergestellt werden, dass das Tier gut gepflegt und gebürstet ist, um das Allergierisiko durch Hautschuppen und andere Allergene zu reduzieren.
Man sollte sicher stellen, dass sich das Tier an dem Tag, an dem es mit zur Arbeit genommen wird, im Auto wohlfühlt, damit es keine Angst bekommt. Es empfiehlt sich gegebenenfalls, das Tier an einem Wochenende mit dem Arbeitsplatz vertraut zu machen, damit es seine neue Umgebung mit weniger Ablenkung erkunden kann.
Wie gestaltet man die Fahrt zur Arbeit möglichst angenehm für die Katze?
Autofahrten können für Katzen schwierig sein. Womöglich müssen die drei folgenden Schritte unternommen werden, ehe die Katze einen ganzen Tag am Arbeitsplatz verbringen kann:
- Die Katze sollte an die Reise in einer Transportbox gewöhnt werden, indem man ein Leckerli darin platzierst und die Box im Haus herumträgt.
- Es sollten einige Autofahrten mit ihr unternommen werden, um sie ans Autofahren zu gewöhnen.
- Anfangs sollte man die Katze nur für kurze Zeit mit zum Arbeitsplatz nehmen.
Sobald sie sich dort wohlfühlt, kann man es mit einem ganzen Tag versuchen.
Auch auf der Arbeit sollte für eine Katzentoilette und vertraute Gegenstände mit dem Geruch der Katze (wie Spielzeuge und eine Decke) gesorgt sein . Diese Gegenstände können zu ihrem Wohlbefinden beitragen.
Wie gestaltet man die Fahrt zur Arbeit möglichst angenehm für den Hund?
Hunde genießen Autofahrten zwar meist, trotzdem sollte man einige Sicherheitsvorkehrungen beachten. Der Hund sollte nicht auf dem Beifahrersitz sitzen – bestenfalls auf dem Rücksitz, idealerweise in einer Transportbox oder mit einem Hundegurt angeschnallt (diese gibt es in den meisten Zoofachhandelsgeschäften).
test